Willkommen im Landkreis Greiz
Sie sind hier:

Sekundarstufe I und II

Geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung

Der Film erklärt erst die beiden Fortpflanzungsmechanismen und greift dann die Kombination von geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung auf. Dabei wird bei der geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen tierischen Lebewesen und Pflanzen genauer unterschieden.

Filmkapitel:

  • Einleitung
  • Geschlechtliche Fortpflanzung von Tieren und Pflanzen
  • Ungeschlechtliche Fortpflanzung
  • Vorteile und Nachteile

Gesund oder ungesund?

Es gibt einige Gerichte, die bei den meisten Kindern sehr beliebt sind. Ob diese Nahrungsmittel aber gut für ihren Körper sind, wissen viele nicht. Der Film stellt solche Lieblingsgerichte vor und erklärt, aus welchen Bestandteilen unsere Nahrung aufgebaut ist. Mithilfe der Ernährungspyramide wird erläutert, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung aussehen kann.

Lernziele

  Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen die Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) kennen;
  • verstehen, dass Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoff wichtig für unseren Körper sind;
  • erfahren, wie eine ausgewogene Ernährung aussehen sollte;
  • beschäftigen sich mit der Ernährungspyramide und haben deren Bedeutung verstanden;
  • lernen, wie man kalorienreiche Lebensmittel identifizieren kann;
  • verstehen, wie man Gerichte durch kleine Veränderungen gesünder machen kann.

Zivilisationskrankheiten

Der Mensch war lange Zeit Jäger und Sammler, mit viel Bewegung und meist wenig Nahrung. Unsere Lebensweise hat sich inzwischen drastisch verändert, unser Körper allerdings kaum. Da wir an unseren Lebensstil nicht gut angepasst sind, werden Zivilisationskrankheiten zu einem immer größeren Problem. Die Produktion stellt verschiedene Krankheiten vor: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparats, Diabetes Typ 2 und Krebs. Es werden jeweils Hinweise gegeben, wie man mit einfachen Verhaltensänderungen sein persönliches Krankheitsrisiko deutlich senken kann.

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen, dass der Lebensstil Einfluss auf unsere Gesundheit hat;
  • lernen verschiedene Zivilisationskrankheiten kennen und können deren Ursachen und Symptome beschreiben;
  • verstehen, dass Ernährung und Bewegung wichtige Faktoren für die Gesunderhaltung unseres Körpers sind;
  • wissen, dass Tabakrauch und Alkohol schwere Gesundheitsschäden auslösen können;
  • recherchieren zu verschiedenen Themen und bereiten einen Bericht oder eine Präsentation vor;
  • diskutieren über Verhaltensweisen, die unsere Gesundheit beeinflussen.

Kennzeichen des Lebendigen

Die Biologie ist die Lehre von den Lebewesen. Doch was genau unterscheidet ein Lebewesen von unbelebten Dingen? Der Unterrichtsfilm stellt die verschiedenen Kennzeichen des Lebendigen vor: Bewegung, Reizbarkeit, Stoffwechsel, Wachstum und Entwicklung, Fortpflanzung und Vererbung sowie Aufbau aus Zellen. Das umfangreiche Begleitmaterial unterstützt den Einsatz des Films im Unterricht.

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler

  • können die Kennzeichen des Lebendigen benennen:Bewegung, Reizbarkeit, Stoffwechsel, Wachstum und Entwicklung, Fortpflanzung und Vererbung;
  • verstehen, dass alle Kennzeichen vorhanden sein müssen, damit es sich tatsächlich um Leben handelt;
  • können die Kennzeichen bei verschiedenen Arten von Lebewesen beschreiben;
  • erkennen, dass es eine große Vielfalt von Leben auf der Erde gibt;
  • erstellen eine Mindmap und diskutieren über die gefundenen Begriffe;
  • recherchieren zu verschiedenen Themen und bereiten einen Bericht oder eine Präsentation vor.

Bei Edupool können Sie auch sofort viele Medien online sichten:

https://views.edupool.de/search?func=playlist&standort=biomedien&list=479

Anmeldung mit EDU-ID: Ckv-ZbF-Uad-qXm

Der 17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR

Nur wenige Jugendliche haben noch eine Vorstellung dessen, was der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der Deutschen Demokratischen Republik bedeutete. Der Film "Wir wollen freie Menschen sein" nimmt dieses Ereignis dokumentarisch in den Blick. Stellvertretend für die DDR bereitet die Regisseurin und DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier die Entwicklung in Leipzig spannend und verständlich auch für ein jüngeres Publikum auf. Erinnert wird an die Toten des Aufstandes sowie an die Situation, die zum Volksaufstand führte. Die Vorgänge in Stadt und Staat werden in ihrer ganzen Dramatik geschildert.

Ossi's Eleven

Der frisch aus dem Knast entlassene Oswald Richter, genannt Ossi, plant bereits das nächste Ding. Doch die Spielhöllen-Kette, die er überfallen will, hat mittlerweile pleite gemacht. Neues Ziel seiner kriminellen Energie ist eine Eisengießerei, in der Millionen alter D-Mark-Münzen gelagert werden. Er schart eine Crew um sich: die Würstchenbudenbesitzer Bruno und Axel Franke, sowie Kantinenjunge Tommy, der zwar meint, er sei Elvis, aber einen Opa hat, der sich mit dem Tunnelsystem unter der Eisengießerei bestens auskennt.

Oliver Mielke versucht sich mit Erfolg an einer deutschen Variation der britischen Socialcomedy. Dabei konzentriert er sich weniger auf den Raub denn auf die Protagonisten, erweist sich als hervorragender Führer eines hochklassigen Ensembles. Humor und Melancholie, Witz und Menschelndes, Spaß und Charme halten sich die Waage.

Nikolaikirche

Kinoversion des Bestsellers von Erich Loest: die Wende im Konfliktfeld persönlicher Erlebnisse. Erzählt wird die Geschichte einer Leipziger Familie von 1987 bis zu den Montagsdemonstrationen 1989. Nach dem Tod des Vaters, eines hohen VoPo-Offiziers, schließt sich die Tochter der Widerstandsbewegung um die Nikolaikirche ("Wir sind das Volk") an. Phänomene wie Gehorsam, Mitläufertum, Bespitzelung und Widerstand werden in dieser eindringlichen Verfilmung an einzelnen Personen verdeutlicht und geben Denkanstöße zur Wende-Diskussion.

Westen

Nelly Senff wartet mit ihrem kleinen Sohn auf den Mann, der sie über die Grenze bringen wird, in den Westen - die Freiheit. Kaum angekommen, wird sie dort von den alliierten Geheimdiensten durchleuchtet. Scheinbar gibt es ein paar dunkle Punkte in ihrer Vergangenheit. Doch die selbstbewusste Nelly will niemandem mehr Rechenschaft ablegen. Besonders ein US-Offizier ist beeindruckt von dieser starken Frau, die nichts weiter als ihre Freiheit will und die um ihren Stolz und ihre Würde kämpft. Aber da ist auch noch der mysteriöse Hans, der Interesse an ihr zeigt und sich rührend um die Beiden kümmert...(Senator Film)
Christian Schwochow ("Die Unsichtbare") verfilmt Julia Francks Roman "Lagerfeuer" als Zustandsbeschreibung eines "Zwischenorts". Jördis Triebel als selbstbewusste Frau verkörpert die Zerrissenheit zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die Sehnsucht nach Freiheit und das Verlorensein hinter Mauern. Ein sehr präzise inszeniertes Drama über das Atmosphärische und das Provisorische eines Lebens im Transit. (nach Blickpunkt:Film)

Das Geständnis

DDR, Frühjahr 1989. Das System befindet sich kurz vor dem Zusammenbruch. Doch immer noch ist das Regime an der Macht und übt seinen Einfluss auf alles aus, was innerhalb der Mauern der DDR seinen Dienst verrichtet. So auch in der Mordkommission in Berlin, die aber "Morduntersuchungskommission" genannt wird. Denn gewisse kriminelle Taten werden nun einmal von Mitgliedern des sozialistischen Staats nicht begangen. Das passt nicht zusammen, darf nicht sein und muss daher stets partei- und wertegetreu in Frage gestellt werden. Doch immer mehr häufen sich seltsame Vorfälle, es wird eine Leiche gefunden, ein Kriminalfall gemeldet. Für die parteitreuen Angestellten der Kommission gibt es nichts zu untersuchen, da der Täter ja im Prinzip nur ein Klassenfeind sein kann, ein vom Westen infiltriertes "Gesindel". Doch Hauptkommissar Micha schaut sich den Fall genauer an. Und entdeckt Ungereimtheiten. Die teilt er mit seinen Genossen. Und erhält bald den unangenehmen Ruf als Verräter am Vaterland. Denn im System gibt es keine Ungereimtheiten.
In diesem personellen Mikrokosmos, der sich als Kammerspiel entfaltet, wird der agonale Zustand der DDR in der Endphase der 1980er Jahre deutlich. Regisseur und Hauptdarsteller Bernd Michael Lade nutzt in der Lichtgestaltung, in Kameraperspektiven und Musikeinsatz Elemente des Kriminalfilmgenres, gewinnt daraus jedoch eine eher artifizielle Gesamtwirkung, die den modellhaften Charakter der Inszenierung betont.
Der künstlerisch mutige und konsequente Film DAS GESTÄNDNIS unterscheidet sich wohltuend von den etablierten und entweder dämonisierenden oder nostalgischen Filmen über die DDR. Er vermittelt auf komplexe und herausfordernde Weise eine wichtige Perspektive auf die deutsch-deutsche Vergangenheit. (nach FBW-Gutachten)

In Zeiten des abnehmenden Lichts

Im Herbst 1989 richtet die Ehefrau eines verdienten SED-Parteigenossen eine Geburtstagfeier für den 90-jährigen Jubilar aus. Während des Festtags, der nach den immer gleichen Ritualen einer versteinerten Gesellschaft abläuft, soll tunlichst nicht über Perestroika oder die Massenflucht aus der DDR gesprochen werden, gleichwohl drängen konfliktreiche (Familien-)Geheimnisse ans Tageslicht. (Filmdienst)

GUNDERMANN

Biografischer Spielfilm über das kurze und intensive Leben des Baggerfahrers und Liedermachers Gerhard „Gundi“ Gundermann (1955-1998), der in seiner filmisch-musikalischen Form die charakterliche Komplexität des Künstlers ebenso vermittelt wie die Widersprüchlichkeit des Lebens in der DDR. Die achronologische, mitunter auch assoziative Dramaturgie will über den eigensinnigen Freigeist nicht urteilen, sondern sich von seiner inneren Zerrissenheit berühren lassen. Eine aus Alltagsbeobachtungen entwickelte, in der Hauptrolle kongenial interpretierte Annäherung an einen vielschichtigen Menschen in einem untergegangenen Land. (filmdienst)

"Die Lebenden reparieren"

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich am Montag für eine Widerspruchslösung bei der Organspende ausgesprochen. Er möchte, dass jeder grundsätzlich als Organspender gilt, außer er selbst oder die Angehörigen widersprechen. Damit greift Spahn ein seit Jahren umstrittenes Thema auf, das seit den Äußerungen des Ministers sowohl auf medialer wie auch auf politischer Ebene wieder intensiv diskutiert wird.
In dem aktuellen Kinofilm „Die Lebenden reparieren“ wird ebendieses gesellschaftlich so relevante Thema aufgegriffen. Er zeigt, wie eine Herztransplantation die Leben der unterschiedlichsten Menschen beeinflusst und zeichnet die situative Gegensätzlichkeit der Betroffenen.
„Die Inszenierung umkreist das Thema Organspende quasi-dokumentarisch, menschlich und metaphysisch. Die Geschichten verschiedener Figuren, die privat oder professionell mit der Organspende zu tun haben, vereinen sich zum kunstvollen Erzählteppich über Leben mit dem Tod, wobei der Schmerz vom Netz gegenseitiger Fürsorge aufgefangen wird.“ (Filmdienst)

Mit der EDU-ID wPm-Biy-WoF-RdR steht der Film unter folgendem Link:

https://views.edupool.de/search?func=playlist&standort=kfw&list=347

zur Sichtung zur Verfügung.

Digitale Bildung - Schule 2.0

Digitale Kompetenz ist eine Kernkompetenz der Schüler von heute – deren Vermittlung in der Schule erfolgt indes größtenteils analog.

Wie die Schule 2.0, die digitale Schule aussehen kann, das thematisiert der Film mit zahlreichen Beispielen aus der Unterrichtspraxis.

Zahlreiche Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft kommen zu Wort und äußern ihre Vorstellungen von der Schule der Zukunft.

Welche infrastrukturelle Ausstattung notwendig ist, welche Hardware vorhanden sein muss und wie die Inhalte der digitalen Schule aussehen können, das sind Fragen, über die es bis heute viele verschiedene Ansichten gibt. Ebenso stellt sich die Frage, wie die Mittel des Digitalpaktes am sinnvollsten eingesetzt werden können.

Der Film gibt Lehrerinnen und Lehrern wertvolle Impulse – wie digitale Medien aussehen können, zeigt das Begleitmaterial mit 11 interaktiven Aufgaben für verschiedene Fächer und Schularten.

Noten lernen leicht gemacht

Musik hört man, dank der modernen Kommunikationstechnologie kann man sie auch vielfach teilen.

Doch nur wenn sie aufgeschrieben ist, können sie andere Menschen auf Instrumenten nachspielen.

Der Film stellt die musikalische Notation vor und zeigt, wie einfach sie zu verstehen ist. Auf den fünf Linien sind alle Informationen zu Notenwert, Tonhöhe, Takt, Dynamik und Metrum untergebracht – damit ist es auch Jahrhunderte nach seinem Tod möglich eine Mozart-Etüde auf die Art zu spielen, wie der Komponisten sie sich vorgestellt hat.

Ausgehend von einfachen Notenwerten führt der Film über die verschiedenen Versetzungszeichen und rhythmischen Anweisungen in die gar nicht so verschlossene Kunst des Notenlesens ein. Auch alternative Notationsformen, etwa die relative Solmisation oder die Grafische Notation werden vorgestellt.

Ganz neu ist der Einsatz von interaktiven Aufgaben und Videos, die den Lernerfolg und – spaß deutlich erhöhen.

Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und sind ohne zusätzliche Software verwendbar.

Weltreligionen

Seit es Menschen gibt, beschäftigen sie sich mit der Frage woher das Leben kommt, wie es nach dem Tod weitergeht und was das Leben eines Menschen trägt. Schon immer haben die Menschen ihrer Hoffnung Ausdruck gegeben, dass sie in ihrer Existenz nicht alleine gelassen sind, dass es einen höheren Grund gibt, der das Leben schenkt, behütet und schließlich bewahrt.

Je nach Kulturkreisen bildeten sich in der Geschichte der Menschheit unterschiedliche Glaubensvorstellungen und Religionen heraus. Viele dieser Kulte und Religionen verschwanden wieder oder gingen in anderen neuen Glaubenswelten auf.

Doch einige dieser Religionen konnten sich im Wandel der Jahrtausende erhalten und prägten und prägen die Lebens- und Vorstellungswelten der Menschheit – die Weltreligionen.

Die DVD gibt einen prägnanten Überblick über die großen Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Zusammen mit dem ausführlichen Begleitmaterial eignet sich der Film bestens zum Einsatz im Unterricht.

Französische Revolution Der Weg zur modernen Demokratie

Der 14. Juli 1789 markiert mit dem Sturm auf die Bastille in Paris eine Zäsur in der europäischen Geschichte – die französische Revolution hat begonnen.
Der Film zeigt die Gründe, die zu einem wachsenden Unmut der Bevölkerung führten und die erfolglosen Versuche Ludwigs XVI. diesen zu besänftigen.
Die Bedrohung der jungen Republik, die zunehmende Verrohung der Innenpolitik bis zur Terrorherrschaft wird ebenso dargestellt wie ein Ausblick auf das Ende der Republik und den Aufstieg Napoleons gegeben wird.
In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Glossar, Testfragen) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen.
Die interaktiven Aufgaben wurden mit der H5P-Software programmiert und sind ohne zusätzliche Software verwendbar.

Ein Gesetz entsteht

Die Entstehung eines Gesetzes ist in der Bundesrepublik ein langwieriger Prozess. Der Film stellt kurz das politische System der Bundesrepublik vor und lässt dann den Prozess in zahlreichen Interviews mit Spitzenpolitikern lebendig werden.
Der institutionelle Weg mit der Arbeit in den Ausschüssen, den Abstimmungen im Plenum, den verschiedenen Lesungen eines Gesetzentwurfs wird ausführlich dargestellt, die beteiligten Akteure im Bundestag geben ausführlich Antwort und gewähren Einblicke in den Alltag des Parlaments.

Welche Rolle der Bundespräsident im politischen Betrieb spielt, was seine Rolle bei der Ausfertigung eines Gesetzes ist, erklärt Altbundespräsident Christian Wulff.

In Verbindung mit dem ausführlichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen.

Jesus - unterwegs auf seinen Spuren

Er wirkte in einem begrenzten Gebiet in der römischen Provinz Judäa.

Er prägt heute das Leben von 2,26 Milliarden Christen.

Der Film begibt sich mit einer Pilgergruppe auf die Spuren Jesu nach Israel und zeigt an Originalschauplätzen die Stätten seines Wirkens: den See Genezareth, das Dorf Nazareth, das Tote Meer und die Grabeskirche in Jerusalem.

Wie Jesus das Leben heutiger Christen beeinflusst, wie er Vorbild, Trost und Hoffnung ist, dieser Frage geht der Film in zahlreichen Interviews mit jungen Christen nach.

Kosinus Flächensatz V

Der Kosinus ist das Verhältnis der Länge der Ankathete zur Hypotenuse.
Er ist gleichzeitig die Erweiterung des Satzes des Pythagoras um den Korrekturterm  - 2 * b* c* cos ?, also a2=b2+c2- 2 * b* c* cos ?.
Damit können Kräfteverhältnisse ebenso wie Entfernungen zweier sich auseinander bewegender Gegenstände errechnet und dargestellt werden.
Der Film schließt die Reihe der Mathematikfilme zu den Flächensätzen ab und folgt dabei dem bewährten Aufbau seiner vier Vorgänger: In einem ersten Teil wird der Kosinussatz in zahlreichen unterhaltsamen Grafiken und Animationen hergeleitet, der zweite Teil vertieft und erweitert das Wissen in animierten Aufgaben, die in ihrer Komplexität ansteigend angeordnet sind.
In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen.
Zielgruppe: Sekundarstufe I

Bewerbung - Vorstellungsgespräch, Lebenslauf

Bereits in den letzten Schuljahren werden die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen des Berufslebens vertraut gemacht.

Der Film begleitet vier Jugendliche, die bei einem Bewerbungscoach entscheidende Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch erhalten.

Über die Vielzahl an Berufen, Ausbildungen und Studiengängen können sich Schülerinnen und Schüler bei den Berufsinformationszentren der Bundesagentur für Arbeit informieren.

In Interviews mit einer Berufsberaterin, die Jugendlichen wichtiges und ehrliches Feedback über Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch gibt, erfahren die Zuschauer, wie wichtig der erste Eindruck ist, was es zu vermeiden und was zu beachten gilt.

MedienLB

Drei Länder liegen um den Bodensee: Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise von Bregenz unter anderem über Lindau, Friedrichshafen, Meersburg und Konstanz bis zum Wollmatinger Ried und stellt die drei Bereiche des Bodensees, den Ober- und Unter- sowie den Überlinger See vor.
Der wichtigste Zufluss des Bodensees ist der Alpenrhein, der in Bregenz in den See mündet, ihm folgt der Film von den Alpen bis zum Bodensee.
Der Fischbestand des Bodensees ist rückläufig, für die Fischer stellt dies ein Problem dar, das paradoxerweise durch zu sauberes Wasser verursacht wird.
Schon in der Stein- und Bronzezeit lebten Menschen am Bodensee, sehen kann man dies im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, in dem Hütten aus dieser Zeit nachgebaut sind.
Durch das milde Bodenseeklima ist die Region eine bedeutende Obstbauregion, das Wollmatinger Ried als Naturschutzgebiet ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel.
In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Unterrichtsentwurf) ist die vorliegende DVD hervorragend für den Einsatz im Unterricht geeignet.


Weitere Information auf der Herstellerseite finden Sie hier.

Flüsse prägen die Landschaft, sie reißen tiefe Schluchten, bringen mit Überschwemmungen fruchtbaren Schlamm und versorgen die umgebenden Bereiche mit Wasser.

Der Mensch nutzt sie seit Jahrtausenden zur Bewässerung und als Transportweg.

Der Film erklärt den Aufbau der Flüsse von der Quelle bis zur Mündung und legt besonderes Gewicht auf die geographischen Aspekte.

Anhand von Nil, Amazonas, Mississippi und Donau werden exemplarisch die Probleme, die der Mensch an den Flüssen durch Verschmutzung, Begradigung und Aufstauung schafft, gezeigt.

In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar, Unterrichtsentwurf) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen.

Aus dem Nichts

„Es gibt die staatliche Justiz und es gibt ein individuelles Gerechtigkeitsgefühl. Und manchmal stoßen die beiden aufeinander. Der Film handelt von diesem Clash", das sagte Fatih Akin über seinen Film „Aus dem Nichts“, der Parallelen zu den NSU-Morden aufweist und mit der Hauptdarstellerin Diane Kruger weltweit beeindruckte und den Golden Globe gewann. Das Verhältnis zwischen Individuum und Obrigkeit ist seit Kleists „Michael Kohlhaas“ eng verbunden mit der Frage nach Gerechtigkeit – bis in unsere Tage. Die Antworten darauf sind weder leicht zu finden noch einfach zu geben, daher haben Katholisches Filmwerk und Matthias-Film diese Produktion für den Einsatz im Unterricht herausgebracht mit unverzichtbarem Lehr- und Lernmaterial. Die DVD educativ® ist hervorragend geeignet ab Klasse 9 und auch in der Sek II. Ein für mich absolut beeindruckender Film, der in die Bildungsarbeit gehört.

Tien

Im Zusammenhang mit den Themen „Tod“ und „Trauer“ möchte ich Ihnen unseren Kurzfilm „Tien“ wärmstens ans Herz legen: Die zehnjährige Jolijn lebt in den Niederlanden und hat früh ihren Vater verloren. Dieser starb mit 48 Jahren, einen Tag vor ihrem dritten Geburtstag. Jolijn hat keine Erinnerungen mehr an Tien und befürchtet, dass er mehr und mehr in Vergessenheit gerät. Vor allem jetzt, da ihre Mutter einen neuen Lebenspartner gefunden hat und bald wieder heiraten möchte ... Auch dieser Dokumentarfilm ist eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg, mit der Trauer um einen geliebten Menschen umzugehen und den Tod nicht zu verdrängen.

„Tien“ ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 sowie für die Erwachsenenbildung geeignet.

Wittenberg, die Wartburg, Leipzig, Erfurt, Eisleben - diese Orte sind mit Martin Luther aufs engste verbunden. Sie, liebe Leser, sind nach 2017 des Reformationsgedenkens überdrüssig? Das ist für mich nachvollziehbar. Aber den Film „Mitteldeutschland von oben - das Lutherland“ müssen Sie dennoch gesehen haben. Es ist eine außergewöhnliche Entdeckungsreise im heutigen Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen mit faszinierenden Bildern aus der Luft und überraschenden Perspektivwechseln, die Geschichte und Gegenwart zusammenbringen. Geeignet für die Sekundarstufe I und II in den Fächern Religionslehre, Geschichte und Geografie.

Eignung: ab 12 Jahren, Klassen 7-12/13, Gemeindearbeit
Fächerbezug: Religionslehre, Geschichte, Geografie

Jugendstrafrecht und Strafverfahren

Die didaktische DVD „Jugendstrafrecht und Strafverfahren“ zeigt beispielhaft Delikte und die Strafverfolgung von Jugendlichen bei Vergehen gegen das Strafgesetzbuch. Der Film erklärt zahlreiche Begriffe aus dem Bereich Ermittlung und Strafverfahren, macht Altersgrenzen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie das Strafmaß für Vergehen und Verbrechen deutlich. In einem Kapitel geht der Film auf Vergehen im Internet wie Verstöße gegen Verbreitungsverbote, Cybermobbing oder Internetbetrug ein.

Die DVD zeigt die häufigsten Vergehen von Jugendlichen gegen das Strafgesetzbuch und erklärt Anzeige und Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft. Eine nachgestellte Situation vor einer Jugendstrafkammer macht den Jugendlichen deutlich, welche ernsthaften Konsequenzen Vergehen gegen das Strafgesetzbuch haben. Der Film gibt dabei Einblick in die Aufgaben der Beteiligten wie Richter, Strafverteidiger, Staatsanwalt sowie die Jugendgerichtshilfe und deren Rollen im Strafprozess.

Ein letzter Themenschwerpunkt liegt auf der Bestrafung von Vergehen und Verbrechen im Strafverfahren. Von Erziehungsmaßregeln über Zuchtmittel, Arbeitsmaßnahmen bis zum Sozialtraining oder dem Täter-Opfer-Ausgleich werden die sogenannten ambulanten Maßnahmen gezeigt. Der Film geht auch auf die stationäre Unterbringung im Jugendarrest, bei Jugendstrafe und der Heimunterbringung sowie Bewährungsstrafen und Auflagen ein.

Jüdische Lebenswelt

Die didaktische DVD „Jüdische Lebenswelt“ bringt Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe die wesentlichen Merkmale und Rituale des jüdischen Glaubenslebens nahe. Zunächst stellt die DVD das Herzstück des jüdischen Glaubenslebens, die Thora, vor und vergleicht ihre Elemente mit der christlichen Bibel. Begriffe wie Talmud oder die Funktion des Rabbiners werden erklärt.
In einem weiteren Kapitel steht der jüdische Lebenszyklus mit Geburt und Beschneidung, Bar und Bat Mizwa, die Ehe und der Tod mit Beerdigungsritualen und Trauer im Mittelpunkt des Films. Verständlich werden die Regeln für koscheres Essen dargelegt und Gottesdienste in der Synagoge sowie der Schabbat in all seinen wesentlichen Elementen beleuchtet.
Die DVD geht auch auf das sichtbare Judentum mit Tallit und Kopfbedeckungen für Frauen und Männer ein. In den vorgenannten Themenfeldern wird auch auf die Unterschiede bei Jungen und Mädchen und Männern und Frauen im jüdischen Glauben und seinen Ritualen hingewiesen.
Wertfrei werden auch Unterschiede zwischen orthodoxen Juden und reformorientierten Strömungen erläutert. Der Davidstern als sichtbares Symbol des Judentums in der Staatsflagge Israels wird gezeigt. Der Film appelliert am Ende für Toleranz und die friedliche Koexistenz in Israel und Palästina,  der Heimat so vieler Weltreligionen: „Shalom – Salam – Friede mit Euch“.

Glaubenslehren im Vergleich

Das Judentum, das Christentum und der Islam haben viele gemeinsame Wurzeln. Die didaktische DVD „Glaubenslehren im Vergleich“ zeigt diese ebenso wie die Unterschiede der drei monotheistischen Weltreligionen auf. Die DVD geht dabei sowohl auf den jeweiligen Gottesbegriff wie auch auf die Bedeutung des Messias, der Propheten und des Erzengels Gabriel ein.
Ursprung und wesentliche Merkmale der Heiligen Schriften Thora, Bibel und Koran werden vorgestellt. Talmud und Thora, Neues und Altes Testament, die Evangelisten sowie der Koran als direkte Offenbarung Allahs an den Propheten Mohammed und die 114 Suren sind hier zentrale Eckpunkte. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Glaubenssätzen und Glaubensbekenntnissen der drei Weltreligionen.
Die DVD gibt Einblicke in die Rechtslehre und Geistlichkeit der Religionen. Sie erläutert die Aufgaben von Rabbiner und Kantor, Pfarrer und Priester sowie Imam und islamischen Rechtsgelehrten.
Ein letztes Kapitel der DVD widmet sich den Jenseitsvorstellungen: der Bedeutung von Friedhöfen für die Ewigkeit im Judentum, der christlichen Auferstehung, den Begriffen von Himmel, Paradies und Hölle sowie der Abwägung von guten und schlechten Taten nach dem Tod im Islam.

Digitale Gewalt

Neue Handytechniken, Apps und soziale Netzwerke machen es schnell und einfach möglich, privates Bild- und Tonmaterial, Verleumdungen oder Hasskommentare in die Welt zu posten und zu vervielfältigen. Auf diese Weise wird digitale Gewalt ausgeübt. Die didaktische DVD definiert verschiedene Formen digitaler Gewalt. Sie thematisiert falsche Behauptungen und Beleidigungen in sozialen Netzwerken, Nacktaufnahmen im Internet sowie live ins Netz übertragene Straftaten. Es werden praktische Tipps zur Prävention und den Opfern Hilfestellungen im Umgang mit digitaler Gewalt gegeben. Auch mögliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen werden aufgezeigt. Insbesondere definiert die DVD Begriffe und Sachverhalte wie Cybermobbing, Stalking, Shitstorm, Missbrauch von digitalen Aufnahmen, digitale Kontrolle und Übergriffe und gibt einen Einblick in Methoden organisierter digitaler Kriminalität. Insgesamt informiert die DVD  umfassend und sensibilisiert für Internetsicherheit. Sie versetzt Opfer in die Lage, sich richtig zu verhalten und Hilfe organisieren zu können.

Didaktische DVD „Umweltschutz als globale Aufgabe“

Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft.
Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Die DVD soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein.
Die didaktische DVD geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie.
Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten – beispielsweise, was die Ernährung betrifft –, um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen.

Neue Webseite: Materialsammlung für Lehrkräfte zur besseren Vermittlung des Judentums in der Schule

Die Kultusministerkonferenz (KMK) und der Zentralrat der Juden in Deutschland haben zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer eine kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums in der Schule bei einer gemeinsamen Fachtagung am Mittwoch in Berlin vorgestellt.
Sie ist abrufbar unter
www.kmk-zentralratderjuden.de.
Bei der Tagung zu jüdischer Geschichte, Religion und Kultur kamen Experten zu dem Ergebnis, dass eine gezielte und verpflichtende Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern und Referendaren zu den Themen Antisemitismus sowie Judentum ein wesentlicher Beitrag zur Bekämpfung und Vorbeugung von Antisemitismus unter Schülerinnen und Schülern wäre.

Britain’s Biggest Primary School: Part V

Christmas Program – Weihnachten

Teil V einer berührenden Serie über den Alltag an der größten Grundschule Großbritanniens, die verschiedene aktuelle Themen aufgreift.

Bildungsstandards: Gesellschaft, gesellschaftliche Probleme, Zusammenleben behinderter und nicht behinderter Menschen, Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft, Minoritäten,

Jugend und Jugendkultur, Alltagskultur
Fächer: Bilingualer Unterricht, Fremdsprachen, Politische Bildung, Sozialkunde.
Schlüsselworte: Bilingual, Englisch, Kinder.

Die Ostsee und die Nordsee

Die Ostsee und ihre Küstenformen“ ist eine aktuelle Neuproduktion zum zentralen Lehrplanthema „Die Meere Europas“. Mit eindrucksvollen Naturaufnahmen und aussagekräftigen 3D Graphikanimationen im Verbund mit zeitgemäßen Karten wird dieses für Nordeuropa auch historisch und wirtschaftlich so bedeutendes Binnenmeer dargestellt.

Die Ostsee ist fast ganz von Festland umgeben und ist somit ein Binnenmeer. Sie unterscheidet sich grundlegend von anderen europäischen Meeren. Die Ostsee hat normalerweise kaum Seegang und auch der Tidenhub, der Unterschied zwischen Ebbe und Flut, beträgt nur einige Zentimeter.
Fächer: Gemeinschaftskunde, Geographie, Heimat- und Sachkunde.
Schlüsselworte: Ausgleichsküste, Binnenmeer, Bodden, Brackwasser, Ebbe, Fährverkehr, Flut, Gezeiten, Haff, Kliffküste, Klima, Kreidefelsen, Küstenformen, Ostsee, Salzgehalt, Schären, Strömung.

 

Die Nordsee und das Wattenmeer
Die Nordsee ist ein bedeutender, unverzichtbarer Handelsweg mit weltbedeutenden Häfen, aber auch ein einzigartiger, schützenswerter Naturraum. Mit ansprechenden Bildern und aktuellen Kartenanimationen wird man die Nordsee und das Wattenmeer als einzigartigen Natur- Wirtschafts- und Erholungsraum kennenlernen. In dieser klar strukturierten Produktion lernen Schülerinnen und Schüler die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Natur- und dem Wirtschaftsraum Meer verstehen und werden auf die bestehenden Probleme wie Überfischung und Verschmutzung hingewiesen. Deutlich sichtbar wird dabei, dass das Ökosystem Meer eines besonderen Schutzes bedarf.

Fach: Geograpie - Klasse 6 - 7

 

KARL MARX – DAMALS & HEUT

NEU!  KARL MARX - DAMALS & HEUTE
4 x 2-4 Min.
 
Vor 200 Jahren, am 5. Mai 1818, wurde Karl Marx in Trier geboren – Anlass für die Auseinandersetzung mit einer der am stärksten polarisierenden Persönlichkeiten der Weltgeschichte. Wer war Karl Marx? Wie haben seine Ansätze die Geschichte geprägt und wie wird Marx heutzutage rezipiert? Vier didaktisierte Filmclips geben Einblicke:
 
• 1848: Marx & Engels - Das Kommunistische Manifest (4:10 Min.)
• 1864: Erste Internationale Arbeiterassoziation (4:03 Min.)
• 2013: Das Kommunistische Manifest wird zum UNESCO-Weltkulturerbe (2:40 Min.)
• 2018: 200. Geburtstag - Die Marx-Statue (2:03 Min.)
 
Die didaktische Aufbereitung führt hin zu einer systematischen, analytischen und kritischen Debatte über Marx. Die Materialien wenden sich an die Unterrichtsfächer Politik, Sozialwissenschaften, Geschichte und Philosophie. Geeignet für Klasse 9/10 und Oberstufe!

Jetzt hier in Edupool sichten.